Wie Sie Cyber-Vorfälle mit forensischer Präzision identifizieren, eindämmen, beheben und rückgängig machen
Angreifer können innerhalb von Minuten das gesamte Innere eines Netzwerks durchdringen. Teams, die auf einen Vorfall reagieren, müssen die Quelle des Eindringens, alle betroffenen Systeme und die Grundursache schnell identifizieren und alle Beweise sichern. Die Arbeitsabläufe bei der Reaktion auf Vorfälle sind entscheidend dafür, dass die Teams den potenziellen Schaden minimieren und eine Datenverletzung verhindern können.
Mithilfe von Digital Forensics and Incident Response (DFIR)-Lösungen können Unternehmen auf effiziente Weise Beweise aus einer Vielzahl von Datenquellen sammeln, analysieren und in Berichten zusammenfassen sowie Untersuchungen zur Reaktion auf Vorfälle straffen.
Nehmen Sie mehr Einfluss auf die Geschäftsentwicklung und erzielen Sie bessere Ergebnisse.
Nutzen Sie Funktionen und Workflows, um proaktiv nach Eindringlingen zu suchen, entdeckte Vorfälle zu bewerten und Umfang und Auswirkungen vollständig zu verstehen.
Erkennen Sie schnell das volle Ausmaß, die Auswirkungen und die Art einer Sicherheitsgefährdung mit Hilfe von Workflows, die zur Beschleunigung der Triage von DFIR-Artefakten entwickelt wurden.
Gewinnen Sie Einblick in relevante forensische Artefakte, um die Ursache und den zeitlichen Ablauf eines Vorfalls zu verstehen.
Dämmen Sie Bedrohungen ein, isolieren Sie betroffene Systeme vom Netzwerk und beseitigen Sie bösartige oder nicht autorisierte Binärdateien, Prozesse und Registrierungsschlüssel ferngesteuert.
Die Mitarbeiter müssen innerhalb von Minuten nach einem Angriff handeln, um den potenziellen Schaden zu begrenzen. Herkömmliche Sicherheitslösungen sind reaktiv und bieten keine Identifizierung der Grundursache oder des Hintergrunds. Nutzen Sie fortschrittliche Workflows für eine schnellere Korrektur.
Notfallteams müssen den Speicher analysieren, um einen vollständigen Überblick über den Zustand eines Rechners zum Zeitpunkt eines Vorfalls zu erhalten. Da Altsysteme den Speicher nicht erfassen, können wichtige digitale Beweise verloren gehen. Erfassen und analysieren Sie den Speicher, um die Reaktionen zu verbessern.
Wenn ein Vorfall auftritt, müssen DFIR-Teams große Datenmengen aus einer Vielzahl von Quellen forensisch analysieren. Die manuelle Datenprüfung verbraucht wertvolle Zeit, die für die Schadensminderung verwendet werden könnte. Optimieren Sie die Analyse, um die Behebung zu beschleunigen.
Betroffene Systeme müssen in der Regel gelöscht und neu importiert werden, bevor sie wieder online gehen. Dieser Prozess kann geschäftskritische Funktionen, wie die Zahlungsabwicklung, verzögern oder unterbrechen. Nutzen Sie gezielte Abhilfemaßnahmen, um Unterbrechungen zu vermeiden.
Erfahren Sie, wie Kunden mit Digital Forensic and Incident Response-Lösungen erfolgreich sind.
Mehr Success Storys lesenLösen Sie die Herausforderungen im Bereich Digital Forensics and Incident Response mit OpenText.
OpenText Consulting Services kombiniert eine durchgängige Lösungsimplementierung mit umfassenden Technologie-Services zur Systemoptimierung.
OpenText Learning Services bietet umfassende Schulungen und Weiterbildungsprogramme, mit denen Sie Ihre Kompetenzen und Qualifikationen weiter ausbauen können.