Kann Ihr SOC fortgeschrittene Bedrohungen erkennen und stoppen, bevor Schaden entsteht?
Informationen neu definiert » Sicherheit neu gedacht » Erkennung von und Reaktion auf zentrale Bedrohungen
OpenText Core Threat Detection und Reaktion
Geben Sie Ihrem Security Operations Center (SOC) die Möglichkeit, das Rauschen zu durchbrechen. Finden und entschärfen Sie proaktiv fortschrittliche, hartnäckige Bedrohungen.
Blickwinkel
Sie können sich darauf verlassen, dass Ihr SOC-Team fortschrittliche Bedrohungen schneller und genauer erkennt.
Leitfaden
Erweiterte Erkennung von Insider-Bedrohungen mit Verhaltensanalyse
Industrie
Erkennen Sie fortschrittliche Bedrohungen im Finanz-, Gesundheits- und High-Tech-Bereich
Was kann OpenText Core Threat Detection and Response für Ihr SOC leisten?
Erkennung
Erkennen Sie proaktiv verhaltensbedingte Risiken
Erkennen Sie Insider-Bedrohungen und fortgeschrittene Angriffe, bevor sie Schaden anrichten - und minimieren Sie so Geschäftsunterbrechungen und schützen Sie sensible Daten und geistiges Eigentum.
Fokus
Optimieren Sie die Suche nach Bedrohungen
Verabschieden Sie sich von der Alarmmüdigkeit! Konzentrieren Sie sich mit KI-gesteuerten Alarmen auf die dringendsten Risiken. Automatisieren Sie sich wiederholende, zeitaufwändige Erkennungsaufgaben, um Zeit und Ressourcen zu sparen.
Anpassungsfähigkeit
Anpassung an sich entwickelnde Bedrohungen
Passen Sie sich mit KI-gestützter Anomalieerkennung automatisch an Veränderungen in Ihrer Bedrohungslandschaft an. Fortgeschrittene, hartnäckige Bedrohungen entziehen sich herkömmlichen Sicherheitsmaßnahmen durch wechselnde Taktiken, können sich aber nicht vor der Anomalieerkennung verstecken.
Compliance
Unterstützung von Compliance-Initiativen
Verringern Sie das Risiko von Bußgeldern und Rufschädigung aufgrund von Compliance-Verstößen, indem Sie abnormales Verhalten im Zusammenhang mit dem Missbrauch von Zugangsdaten oder anderen fortschrittlichen Taktiken erkennen.
Erhalten Sie eine kostenlose Risikobewertung von OpenText.
Häufig gestellte Fragen
Die Lösung nutzt unüberwachte Verhaltensanalysen, um für jeden Benutzer und jedes Gerät in Defender for Endpoint und in der Entra ID-Telemetrie eine Grundlinie zu erstellen, die dann selbst geringfügige Abweichungen aufzeigt. Der Peer-Group-Kontext deckt böswillige, nachlässige oder gefährdete Insider frühzeitig auf – bevor es zum Missbrauch von Privilegien oder zum Datendiebstahl kommt.
Patentierte ML-Pipelines erstellen mehrdimensionale Verhaltensbaselines für jedes Unternehmen und aktualisieren diese kontinuierlich. Diese adaptive KI deckt Zero-Day-TTPs und geräuscharme Anomalien auf, die von Signaturen, Regeln oder SIEMs übersehen werden, und liefert eine höhere Erkennungsgenauigkeit fast ohne Tuning.
Das SaaS-Onboarding über native Microsoft-APIs ist agentenlos und schnell. Zeigen Sie auf Ihre Mieter, füllen Sie die 30-Tage-Historie auf, und innerhalb weniger Stunden erscheinen umsetzbare Erkennungen. Die volle Verhaltensreife ist nach etwa zwei Wochen erreicht, so dass SOCs Einblicke erhalten, lange bevor die traditionelle Regelabstimmung abgeschlossen ist.
Die integrierte Risikobewertung unterdrückt gutartige Anomalien, bündelt zusammenhängende Indikatoren und hebt nur Ereignisse mit hoher Auswirkung hervor. Das Ergebnis: bis zu 90 Prozent weniger Fehlalarme, drastisch reduzierte Ermüdungserscheinungen und Analysten, die ihre Energie auf echte Bedrohungen konzentrieren können, anstatt im Rauschen zu versinken.
Durch Online-Lernen werden die Grundlinien täglich aktualisiert, wobei Rollenänderungen, Schichtwechsel, Fusionen, saisonale Spitzen und Reisemuster automatisch berücksichtigt werden. Die Erkennungspräzision bleibt hoch, ohne dass die Regeln neu geschrieben werden müssen, so dass die Abdeckung von Insider-Bedrohungen auch dann noch genau ist, wenn sich das Unternehmen und seine Belegschaft im Laufe der Zeit weiterentwickeln.
Jeder Alarm ist mit einer ATT&CK-Taktik, -Technik und -Schritt gekennzeichnet; ein vom LLM generierter Bericht verknüpft Vorläuferaktivitäten mit Folgeaktionen. Analysten kennen ihre genaue Position in der Kill-Chain, den vorherigen Kontext und die empfohlenen nächsten Schritte, was die Triage verkürzt und die Eindämmung beschleunigt.