KI-gestützte B2B-Integration für den Erfolg der Lieferkette
Informationen neu definiert » Verbindungen neu interpretiert
Treten Sie dem weltweit größten Geschäftsnetzwerk mit über 1 Million Handelspartnern bei.
Unterstützen Sie die KI-gesteuerte Zusammenarbeit in der Lieferkette mit einem digitalen Backbone, das Daten, Systeme und Gemeinschaften über skalierbare, vernetzte Ökosysteme verbindet.
Verbinden Sie
Verbinden Sie einmal. Erreichen Sie alles.
Verknüpfen Sie Menschen, Prozesse und Dinge in Ihrer gesamten Lieferkette. Schöpfen Sie tiefere Einblicke in die Lieferkette und steigern Sie Leistung und Wachstum mit einer Datenautobahn.
Zusammenarbeiten
Engagieren Sie sich intern und extern
B2B-Collaboration stellt Geschäftsanwendern und Handelspartnern mit einem auf Identitäts- und Zugriffsmanagement basierenden Ansatz Informationen auf sichere Weise zur Verfügung.
Optimieren Sie
Geschäftswachstum vorantreiben
B2B-Integration treibt die interne und externe Prozessautomatisierung von Procure-to-Pay bis Order-to-Cash voran. Fördern Sie das Geschäftswachstum und sichern Sie Ihre IT-Investitionen für die Zukunft.
Beschleunigen Sie
Mehr Wachstum durch schnellere Entscheidungen
Integrieren Sie, automatisieren Sie und arbeiten Sie zusammen, um verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen, die Prozesse zu optimieren, das Onboarding von Handelspartnern zu beschleunigen und die Einhaltung von Vorschriften zu vereinfachen. Positionieren Sie Ihr Unternehmen jetzt und in Zukunft für Wachstum.
Digitale Zusammenarbeit in der Lieferkette richtig gemacht
Steigern Sie Ihr Wachstum mit einer KI-gestützten Plattform, die die Zusammenarbeit optimiert, Daten vereinheitlicht und Einblicke in Echtzeit liefert.
Vereinfachen Sie die Komplexität, vereinheitlichen Sie die Daten und machen Sie Ihren Betrieb mit IoT zukunftssicher.
Digitalisieren Sie Ihre Lieferkette mit vernetzten Einblicken
Meisterhafte Geschäftsintegration in Unternehmen jeder Größe
Vereinheitlichen Sie Ihre Strategie zur Zusammenarbeit in der Lieferkette
Entdecken Sie, wie eine durchgängige B2B-Integration zu intelligenteren, schnelleren und besser vernetzten Lieferkettenabläufen führt
Häufig gestellte Fragen
B2B-Integration bezieht sich auf den Prozess der digitalen Verbindung von Menschen, Prozessen und Dingen in Ihrem erweiterten geschäftlichen Ökosystem, um Informationen auszutauschen und wichtige Geschäftsprozesse zu rationalisieren. Ursprünglich diente sie dem elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten zwischen Lieferanten und Kunden. Heute bilden B2B-Integrationslösungen das digitale Rückgrat von Lieferketten und ermöglichen eine sichere Zusammenarbeit zwischen Handelspartnern, die Automatisierung der Lieferkette, eine durchgängige Transparenz und eine größere Widerstandsfähigkeit des Unternehmens.
Es gibt zwei Arten der B2B-Integration:
- Integration auf Datenebene: Dies ist der Prozess der Digitalisierung und Automatisierung des Dokumentenaustauschs zwischen Handelspartnern, um einen nahtlosen Informationsfluss zwischen Systemen zu ermöglichen, unabhängig von Technologie, Compliance oder Partneranforderungen.
- Integration auf menschlicher Ebene: Dies verbessert die B2B-Zusammenarbeit und die Kommunikation zwischen Handelspartnern. Diese Art der Integration zielt darauf ab, die Abläufe in der Lieferkette zu beschleunigen und Hindernisse für die Zusammenarbeit zu beseitigen, wie z.B. das Onboarding von Partnern und das Community-Management.
OpenText ist ein anerkannter Weltmarktführer im Bereich B2B-Integration. Mehr als eine Million Partner vertrauen auf unsere B2B-Integrationsplattform, um schnell und sicher Geschäftsdokumente auszutauschen.
Zu den häufigsten Beispielen für B2B-Integration gehören:
Elektronischer Datenaustausch (EDI) – Automatisiert den Austausch von Geschäftsdokumenten wie Bestellungen, Rechnungen, Lieferscheinen und Zahlungsbestätigungen zwischen Unternehmen. Dies hilft, die manuelle Dateneingabe zu vermeiden, Fehler zu reduzieren und Transaktionen zu beschleunigen. OpenText bietet eine einfache und kostengünstige Lösung für den elektronischen Datenaustausch.
Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) – Ermöglicht den Datenaustausch in Echtzeit zwischen verschiedenen Geschäftssystemen, wie ERP (Enterprise Resource Planning), CRM (Customer Relationship Management) und Lieferantenportalen. Die API-Integration ermöglicht es Unternehmen, Arbeitsabläufe zu automatisieren, Bestände zu synchronisieren und die Kommunikation mit Partnern zu verbessern. Zu den OpenText API-basierten B2B-Lösungen gehören OpenText™ Trading Grid, OpenText™ B2B Integration Essentials und OpenText™ B2B Integration Foundation.
Integration des Lieferkettenmanagements – Verbindet Hersteller, Lieferanten, Händler und Logistikdienstleister für die Echtzeitverfolgung von Beständen, Sendungen und Lieferungen. Diese Integration sorgt für bessere Bedarfsprognosen, optimierte Bestandsverwaltung und verbesserten Kundenservice. Die Supply Chain Management-Lösungen von OpenText verbinden Menschen, Systeme und Dinge über das gesamte Ökosystem eines Unternehmens hinweg.
Diese Integrationen helfen Unternehmen, Abläufe zu rationalisieren, die Effizienz zu verbessern und stärkere Partnerschaften über Branchen hinweg zu fördern.
Supply Chain Visibility (SCV) bezieht sich auf die Fähigkeit von Unternehmen, Waren, Bestände und Daten auf ihrem Weg durch die Lieferkette zu verfolgen und zu überwachen. Zu den wichtigsten Vorteilen von SCV gehören verbesserte Effizienz, Kostensenkung und Risikominimierung.
Durch die Verfolgung von Waren und Daten in Echtzeit hilft SCV Unternehmen, die Bestandsverwaltung zu optimieren, Verschwendung zu reduzieren und Störungen wie Verspätungen oder Engpässe zu vermeiden. Die verbesserte Transparenz stärkt auch die Zusammenarbeit zwischen Lieferanten, Herstellern und Händlern, was zu einer besseren Entscheidungsfindung und rationalisierten Abläufen führt.
Darüber hinaus verbessert SCV die Kundenzufriedenheit, indem es pünktliche Lieferungen und eine höhere Servicezuverlässigkeit sicherstellt. Mit fortschrittlichen Analyse- und Verfolgungstechnologien können Unternehmen proaktiv Probleme angehen, die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette erhöhen und sich einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt sichern.
OpenText verfügt über das größte Geschäftsnetzwerk der Welt mit über einer Million angeschlossener Partner. Wir helfen Ihnen dabei, Menschen, Prozesse und Dinge miteinander zu verbinden, um Einblicke in Ihre Lieferkette zu erhalten, wenn Sie sie brauchen.
Die Integration der Lieferkette und die Zusammenarbeit in der Lieferkette sind beide wichtig. Bei der Integration der Lieferkette geht es um die Verbindung aller Teile der Lieferkette zu einem einheitlichen System, häufig durch die Digitalisierung der Lieferkette. So entsteht eine digitale Lieferkette, die fortschrittliche Technologien nutzt und die digitale Transformation der Lieferkette erleichtert. Die Integration trägt dazu bei, die Produktion, den Transport und die Bestandsverwaltung zu optimieren, um eine bessere Orchestrierung der Lieferkette zu erreichen.
Auf der anderen Seite konzentriert sich die Zusammenarbeit in der Lieferkette auf die Zusammenarbeit verschiedener Unternehmen und Partner, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Dabei werden Informationen, Ressourcen und Planungen gemeinsam genutzt, um die Gesamteffizienz zu verbessern. Die Zusammenarbeit kann über Meetings, gemeinsame Datenbanken oder digitale Plattformen erfolgen.
Bei der Integration geht es darum, ein nahtloses System innerhalb eines einzigen Unternehmens zu schaffen, während es bei der Zusammenarbeit darum geht, dass verschiedene Unternehmen effektiv zusammenarbeiten. Beide sind entscheidend für eine erfolgreiche und effiziente Lieferkette.
Mit den Lösungen von OpenText können Unternehmen ihre Lieferketten integrieren, unabhängig davon, welches Format die Handelspartner für ihre Kommunikation verwenden.
Die B2B-Integration von OpenText verbessert die Transparenz der Lieferkette, indem sie einen nahtlosen Datenaustausch in Echtzeit zwischen den Handelspartnern ermöglicht, so dass Unternehmen Bestellungen, Sendungen und Lagerbestände effektiv überwachen können.
Durch die Automatisierung des Austauschs von Informationen, wie z.B. Bestellungen und Rechnungen, können Unternehmen manuelle Fehler reduzieren und zeitnahe Einblicke in ihre Lieferkettenvorgänge gewinnen. Diese erhöhte Transparenz erleichtert die proaktive Entscheidungsfindung und hilft Unternehmen, potenzielle Störungen zu antizipieren und abzumildern, bevor sie den Betrieb beeinträchtigen.
Darüber hinaus unterstützen die Lösungen von OpenText eine umfassende Überwachung von Geschäftsprozessen, die eine schnelle Reaktion auf Fehler und Ausnahmen ermöglicht und so die Gesamtleistung der Lieferkette verbessert.